Warum knabbern Katzen an Kabeln?

Warum knabbern Katzen an Kabeln?

Du hast gerade erst dein Handy aufgeladen, und schon siehst du: Dein Stubentiger schleicht sich zum Kabel und fängt an, daran zu knabbern. Klingt nach einem seltsamen Tick, hat aber einen Hintergrund, den viele Katzenhalter gar nicht kennen.

Katzen und der „falsche“ Geschmack

Katzen können keinen Zucker schmecken. Ihnen fehlt der entsprechende Rezeptor auf der Zunge. Trotzdem gibt es Materialien, die für sie erstaunlich interessant schmecken. In vielen Kabelummantelungen stecken bestimmte Weichmacher. Wenn Speichel damit in Berührung kommt, lösen sich winzige Stoffe, die für eine Katze angenehm schmecken. Nicht süß im klassischen Sinn, aber offenbar so reizvoll, dass manche Tiere immer wieder probieren möchten.

Die unterschätzte Gefahr

So spannend Kabel für Katzen auch sind, sie gehören zu den Dingen, die besser nicht im Katzenmaul landen. Angeknabberte Kabel können:

  • Stromschläge auslösen,
  • kleine Kunststoffteile abgeben, die Magen oder Darm reizen,
  • oder scharfkantige Risse bilden, an denen sich die Katze verletzt.

Was kannst du tun?

Am besten verhinderst du erst gar nicht, dass Kabel interessant werden:

  • Kabel ordentlich bündeln, verstecken oder mit Schutzhüllen versehen.
  • Alternativen anbieten: Frisches Katzengras oder geeignete Kaustangen befriedigen das Bedürfnis zu kauen.
  • Für Beschäftigung sorgen – eine ausgelastete Katze sucht seltener nach Ersatzbeschäftigung.

Für uns ist ein Kabel einfach ein Kabel. Für eine Katze ist es etwas, das gut riecht, spannend schmeckt und zum Erkunden einlädt. Mit ein paar Tricks und einem Topf Katzengras kannst du ihr Bedürfnis stillen und sie gleichzeitig vor gefährlichen Experimenten bewahren.

 

Quellen

  • Li, X. et al. (2005): Pseudogenization of a sweet-receptor gene accounts for cats’ indifference toward sugar. PLoS Genetics.
  • Houpt, K. A. (2018): Domestic Animal Behavior for Veterinarians and Animal Scientists. Wiley-Blackwell.
Zurück zum Blog