
Katzen und Salatgurken
Share
🥒 Was Gurken und Katzen gemeinsam haben - mehr als du denkst
Gurken und Katzen? Klingt erstmal nach zwei völlig verschiedenen Welten. Die eine kommt in den Salat, die andere schläft auf deinem Kopfpolster. Und trotzdem gibt es überraschende Gemeinsamkeiten, die das Wohlbefinden fördern können.
Fun Fact 1: Katzen reagieren auf Gurken mitunter panisch - vielleicht, weil sie im Augenwinkel wie Schlangen wirken. (Keine Sorge, wir haben das nicht getestet)
Fun Fact 2: Gurken gelten in der TCM als kühlend, denn sie helfen dem Körper dabei, innere Hitze auszugleichen und wirken bei der Nierenfunktion unterstützend.
Und um diesen zweiten Punkt geht es im Beitrag.
Ich möchte heute etwas teilen, das uns sehr beschäftigt hat - und vielleicht auch anderen helfen kann, die mit ähnlichen Themen kämpfen. Es geht um unseren Pauli, seine Nieren, und um eine ganz einfache Sache: die Salatgurke.
Paulis Geschichte
Vor ein paar Monaten hat unsere Tierärztin bei einer Routinekontrolle erhöhte Kreatinin- und Harnstoffwerte festgestellt. Erste Anzeichen für eine beginnende Nierenschwäche. Natürlich war der Schock groß und die Empfehlungen waren klar: spezielle Nierendiät, Phosphatbinder, regelmäßige Kontrollen.
Aber wir wollten nicht sofort zu allem greifen, was der Markt hergibt. Gemeinsam mit unserer Tierärztin haben wir besprochen, ob wir nicht zunächst einen sanften, alternativen Weg probieren können - abgestimmt auf Paulis, mittlerweile 13 Jahre alt, Konstitution, seine Gewohnheiten und unsere Erfahrung mit TCM.
Und so entstand unsere kleine Gurkenwasser-Kur.
Unsere Gurkenkur
Anfangs haben wir eine Viertel Bio-Gurke geschält, entkernt, kleingeschnitten und ins Futter gemischt. Leider wurde das nicht besonders gut angenommen.
Also haben wir die Zubereitung angepasst:
Wir haben die Gurke entsaftet und Pauli morgens und abends je 30 ml Gurkenwasser unter das Futter gemischt.
Das Gurkenwasser ist erfrischend, leicht süßlich und wurde von ihm erstaunlich gut akzeptiert. Keine Umstellung, kein Zwang - es hat einfach gepasst.
So haben wir das drei Monate lang gemacht und sowohl wir als auch unsere Tierärztin waren erstaunt - die Werte waren wieder im optimalen Bereich.
Das Ergebnis?
Die Werte haben sich nicht nur stabilisiert, sie sind in den optimalen Bereich zurückgegangen.
Pauli ist wieder fit und verspielt und bekommt auch heute noch ab und zu sein „Gurkenwasser to go“.
Was wir daraus gelernt haben
Manchmal helfen die einfachen Dinge, wenn sie mit Achtsamkeit, Wissen und tierärztlicher Begleitung eingesetzt werden.
Und: Jedes Tier ist anders. Was für Pauli funktioniert hat, muss nicht für jede Katze gelten.
Deshalb ist dieser Beitrag keine medizinische Empfehlung, sondern ein persönlicher Erfahrungsbericht. Wir raten dringend dazu, so etwas nur in enger Absprache mit eurer Tierärztin oder eurem Tierarzt zu machen.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
Falls du eine ähnliche Kur in Erwägung ziehst (immer nur mit tierärztlicher Rücksprache!), hier ein paar Dinge, die zu beachten sind:
- Nur Bio-Gurken verwenden, um Pestizide zu vermeiden.
- Immer schälen und entkernen.
- Unbedingt vorher probieren: Wenn die Gurke bitter schmeckt – nicht verwenden!
- Das Gurkenwasser hält gekühlt ca. eine Woche.